Ende der Sommerpause

Die Sommerpause geht zuende

und es schien ein wenig ruhig geworden bei Menschen für Reken. Im Hintergrund waren wir aber auch in dieser Zeit aktiv mit der Arbeit beschäftigt, die wir uns zur Aufgabe gemacht haben:

Unsere Aktiven unterstützten Flüchtlingsfamilien bei Wohnungssuche und Umzug, vermittelten Rechtshilfe bei Asylfragen und Abschiebungen, halfen Flüchtlingen, Arbeit zu finden, und vieles mehr.

Den Auftakt zur neuen Saison bildet eine Veranstaltung zur Information über unsere Arbeit (ein Klick hier führt zur Ankündigung). Ein Bericht darüber und weitere Informationen folgen in Kürze.

Spende für „Menschen für Reken“

Wir freuen uns

Seit Jahren arbeitet das Team der Rekener  ökumenischen Kleiderstube ehrenamtlich für den gemeinnützigen Second Hand Laden an der Hauptstraße in Groß Reken. Wir schätzen diese Arbeit sehr, nicht nur, weil wir aus eigener Erfahrung wissen, wie schön, aber auch anstrengend ehrenamtliche Arbeit sein kann.
Gewinne gibt das Kleiderstuben-Team an caritative Einrichtungen und Gruppen in der Gemeinde Reken weiter – in Form von Spenden.

Wir freuen uns sehr, dass dieses Mal die Arbeit von „Menschen für Reken“ auf diese Weise gewürdigt wurde – wir werden den Betrag gewissenhaft im Rahmen unserer Arbeit einsetzen, empfinden die Spende zudem als Zeichen der Anerkennung für unsere gute Arbeit in den vergangenen zwei Jahren.

Das Foto von Barbara Lippe (Reken erleben) , das sie uns freundlicher Weise für diese Website zur Verfügung stellte, entstand anlässlich der Übergabe am Montag, 14.8.2017, in der Kleiderstube.

Komm an in NRW!

Informationsveranstaltung zum Integrationskonzept des Landes NRW

Im Anschluss an das letzte Café der Kulturen fand eine Information und Aussprache zum offiziellen Integrationskonzept des Landes NRW statt, zu Möglichkeiten der Unterstützung kommunaler und ehrenamtlicher Integrationsbemühungen durch den Kreis und aktuelle Entwicklungen in Reken. Informationen zu den Aufgaben des Kommunalen Integrationszentrums (KI) für den Kreis Borken kann man nachlesen in einer Präsentation . Wer das Integrationskonzept „Komm an in NRW – Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen “ nachlesen möchte, kann den Text hier  finden.

Die zahlreichen Teilnehmenden wurden informiert durch Torsten Henseler (Leiter des Integrationszentrums) und Gabi Bücker vom Kreis Borken. Zu aktuellen Rekener Fragen nahm Gottfried Uphoff (Erster Beigeordneter der Gemeinde Reken) Stellung. Wir danken den Mitarbeitern des Benediktushofs Maria Veen herzlich für die Gastfreundschaft.

 

 

Gute Stimmung beim Café der Kulturen

Draußen rauscht der Regen – wir bleiben trocken

Bei Kaffee und Kuchen ließen es sich die zahlreichen Gäste des Café der Kulturen am Freitag gutgehen. Nebenan, im Atelier „Punkt, Komma, Strich“ wurden derweil Halsketten gebastelt. Das machte nicht nur den Frauen Spaß!

 

Titelseite des Wegweisers

Wegweiser zur Integration

Das Interkulturelle Netzwerk Westmünsterland hat einen Wegweiser veröffentlicht

„Herzlich willkommen im Kreis Borken – Wegweiser Integration“ nennt sich die freundliche Broschüre, in der 17 Städte und Gemeinden des Kreises ihre wichtigsten Angebote und Adressen  in 7 Sprachen bekannt machen: Beratungsstellen, Sprach- und Integrationskurse und verschiedene Hilfsangebote.

Zwar fehlt die Angabe einer Bezugsquelle, aber die Seiten für Reken finden sich hinter diesen Links:

Auf Deutsch und Englisch

Auf Arabisch und Französisch

Auf Kroatisch und Polnisch

Auf Russisch und Türkisch

Kuchen für das Café

Kuchenspenden

Am Abend des 10.3. trafen sich die Organisatorinnen des „Café der Kulturen“ zu einer Auswertung der Erfahrungen aus den beiden ersten Veranstaltungen. Ein Ergebnis unter mehreren: wir möchten die Kuchenspenden besser planen.

Wir bitten also die freundlichen Spenderinnen und Spender, spätestens einen Tag vorher telefonisch kurz über ihre Absicht zu informieren, und zwar
Andrea     0177-1596525
oder
Elke           0157-84654638

Wir freuen uns auf leckeres Gebäck auch beim nächsten Mal und danken an dieser Stelle sehr herzlich allen bisherigen und zukünftigen BäckerInnen.

Café der Kulturen – die zweite Runde

Auch das zweite „Café der Kulturen“ war wieder ein Erfolg.

Obwohl das nasskalte Wetter nicht dazu ermutigte, die Wohnung zu verlassen, haben wieder viele Menschen den Weg in das „Café der Kulturen“ gefunden. Nun trafen sich schon gute Bekannte vom ersten Mal wieder und freuten sich darüber. Warm und gemütlich saß man im Duft von Kaffee und Kuchen zusammen. Einfach nur plaudern, letzte Neuigkeiten austauschen oder auch ganz nebenbei ein paar Dinge organisieren – dazu erweist sich das Café als passende Gelegenheit.

Auch neue Helferinnen und Helfer meldeten sich wieder, was uns sehr freut.

Ein großer Dank geht an das Vorbereitungsteam, das wieder ganze Arbeit geleistet hat und einen harmonischen Nachmittag organisierte.