Aktuelles
Impfbegleiter für Reken
Das Ehrenamtsbüro Reken
und die Aktion „offenes Ohr – helfende Hand“ mit einer guten Idee:
Menschen einen Fahrdienst anbieten, die anders keine Möglichkeit hätten, ein Impfangebot gegen das Corona-Virus zu erreichen. Dazu werden Ehrenamtliche gesucht, die den Fahrdienst übernehmen können.
Mundschutz – selbst gemacht
E-Mail mit einer guten Idee
Heute fand ich im Posteingang folgende Mail:
Guten Morgen liebe EhrenamtlerInnen der Initiative „Menschen-für-Reken“,
ich hoffe Ihr seid alle noch corona-frei, gesund und trotz Kontaktverbot guter Dinge.
Christoph Hartkamp hat mir gestern eine Nähanleitung für einen Mund- und Nasenschutz geschickt, die das Lagezentrum der Unteren Gesundheitsbehörde der Stadt Essen herausgegeben hat.
Wer also in der jetzt gewonnenen Freizeit Beschäftigung sucht, kann sich damit an seine Nähmaschine setzen. Wenn´s klappt, kann man die Masken in der Familie, Verwandschaft und Nachbarschaft verteilen.
Vielleicht könnt Ihr die Anleitung auf die MfR-Homepage setzen und an die kreis- und münsterlandweiten Kontaktadressen verteilen.
Viel Spaß und Erfolg, bleibt vor allem gesund.
Hubert Breuer
Die Anleitung will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Vielleicht kreiert ihr eine neue Mode? Eine, die hoffentlich sehr bald wieder völlig out ist, natürlich.
20200323 mns_naehanleitung_2020
Informationen zum Corona-Virus
Liebe Freundinnen und Freunde von „Menschen für Reken“
In diesen Wochen, in denen unsere Gesundheit auf völlig neue Weise gefährdet ist, sind Informationen über das richtige Verhalten von besonderer Wichtigkeit, noch wichtiger ist es, sich auch strikt daran zu halten, damit wir nicht andere Menschen oder uns selbst unnötig in Gefahr bringen.
Um uns zu unterstützen, hat die Bundesregierung für geflüchtete Menschen Informationen bereit gestellt, die in viele verschiedene Sprachen übersetzt sind, so dass jeder und jede die Chance hat, in vollem Umfang zu verstehen, worum es geht und was zu tun ist.
Damit ihr euch in eurer Muttersprache informieren könnt, klickt bitte in der folgenden Liste auf eure Sprache und ihr werdet direkt zu der Regierungsseite mit den Informationen geleitet.
Folgende Sprachen werden angeboten:
English
Türkçe
Polski
Français
Italiano
ελληνικά
Hrvatski
Română
Български
فارسی
中文语言
عربي
Bitte verhaltet euch so, wie dort angegeben. Ihr gefährdet sonst euch selbst und andere Menschen.
Achtet auf euch und bleibt gesund, damit wir wieder zusammen leben und feiern können.
Auch DIE JOHANNITER haben Informationen veröffentlicht, wenn ihr die verkleinerte Seiten anklickt, werden sie größer.
Auf Deutsch:
In anderen Sprachen:
- Farsi
- Englisch
- Dari
- Arabisch
- Türkisch
- Russisch
- Italienisch
- Français
Café im Karneval
Der Karneval hat schon begonnen – im Café der Kulturen
Ein bisschen feiern darf man auch schon vor Weiberfastnacht, und die Stimmung war prima.
Die Ruhe vor dem Sturm und die liebevolle Deko fotografierte diemal Anne Stienen (Der Klick auf ein Bild öffnet die Diaschau):
Danach wurde es voll und gemütlich:
Und wie es schien, hatten auch die Kinder Spaß:
Nikolauscafé – von Jahr zu Jahr beliebter
Das Café der Kulturen feiert den Nikolaustag
(Text nach Notizen von Hubert Breuer, der auch die Fotos beisteuerte)
Tolle Stimmung herrschte auch in diesem Jahr im Café! Wie ihr in der Bildergalerie (wenn ihr auf ein Bild klickt, sogar vergrößert) sehen könnt, hatte das Café-Team wieder alles adventlich hübsch dekoriert und für Leckereien gesorgt.
Andrea begleitete das Adventssingen mit ihrer Gitarre. Und natürlich war der Nikolaus da, den die Kinder mit großen Augen bestaunten. Kinder und HelferInnen freuten sich über einen großen Schokoladennikolaus, und die Eltern über das Buch „Trollgeschichten in der Hohen Mark“ von Erika Reichert, Herausgegeben vom Kulturverein Reken, gespendet von der Volksbank, vertreten durch Bashir, der auch bei der Verteilung der Bücher half.
Ein rundum gelungener Nachmittag.
Ein Glanzlicht dieses Sommers
Was kann schöner sein als ein Ausflug?
Fast nichts – natürlich!
Der Frankenhof in Bahnhof Reken ist ein tolles Ziel für große Gruppen, wie wir eine waren.
Wenn du auf eines der Bilder tippst/klickst, öffnet sich eine Bilderschau in größerer Ansicht.
Trotz dunkler Wolken blieb das Vergnügen vom Regen (fast) verschont.
Albert hat auch während des Ausflugs zu tun, Telefonate, Pressegespräch – das gehört alles dazu.
Bevor es den Kindern langweilig werden konnte, führte Frau Pitzen alle Interessierten durch das Tiergehege.
Zuerst ging es in die Waldschule. Alle haben super aufgepasst, und das Lernen war eher spaßig als beschwerlich, auf jeden Fall sehr interessant. Auch die Erwachsenen haben noch was gelernt.
Das Tollste war natürlich der Rundgang, bei dem es viele Tiere zu sehen gab.



Weiches Fell finden alle schön, am liebsten, wenn das Tier noch lebt, dem das Fell gehört, natürlich.
So einen Ausflug sollten wir im nächsten Jahr wieder machen. Allen Teilnehmenden großen Dank: für die Vorbereitung, fürs Mitbringen, für gute Laune, für Gespräche, für Appetit und ganz einfach für das Mitkommen!
Zwischen Zuckerfest und Pfingsten
Festlich und köstlich
ging es zu am Freitag, 7.6. 2019, im Pfarrheim. Die afghanischen und iranischen Freunde haben für alle gekocht und gebacken, und zwar reichlich:
Drei Köchinnen haben gezaubert – sich auch viel Arbeit gemacht, denn zauberhaft sieht es erst nach der Arbeit aus, wenn alles fertig ist:
Nicht nur hat es allen super geschmeckt, auch zur guten Laune und heiteren Gesprächen trug das gemeinsame Speisen bei, wie diese Bilder beweisen:
Für Kinder genügt Essen und Reden nicht, sie brauchen auch Gelegenheit zum Spiel, auch dafür war gesorgt:
Und wenn die Jungs genug haben von den Autos, interessieren sich durchaus auch kleine Mädchen dafür:
Manchmal ist es aber auch einfach bei Mama am schönsten:
Das nächste Café im Juli wird „irgendwie anders“ – geheimnisvolle Zettel auf den Tischen sorgten für Spannung: